ÜBER DIE VERANSTALTUNG
Im Mittelpunkt stehen die inzwischen etablierten Handlungsszenarien und die Instrumente für eine Fortsetzung der Geschäftstätigkeit, darunter das Interim Management, die Liquidation sowie das Management-Buy-Out. Bei dem zweiten Themenblock werfen die Experten einen Blick auf die aufstrebende zentralasiatische Region, die internationalen Firmen vielfältige Möglichkeiten für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Geschäfts im gesamten eurasischen Raum bietet.
Nutzen Sie dieses kompakte Format für einen Austausch mit langjährigen Spezialisten für Russland und Zentralasien und lernen Sie neue potentielle Geschäftspartner kennen. Das Programm steht zum Download unter folgendem Link zur Verfügung.
PROGRAMM
Russland-Geschäft: Weitermachen, abwarten oder aufgeben?
9:00 Kleines Frühstück mit Networking
9:30 Sanktionen: Gibt es noch Spielraum?
Tochtergesellschaften in Russland:
- Behalten oder liquidieren?
- Firmenverkauf - Was ist zu beachten?
- Management-Buy-Out (MBO): Rückkehr absichern
IT-Migration & ERP
Case Studies
- MBO
- Exit aus Russland
Zentralasien: Neue Chancen in der Wachstumsregion
Kasachstan | Wirtschaftlicher Aufstieg
Usbekistan | Neuer zentralasiatische Tiger?
Aserbaidschan | Diversifizierung der Energiebranche: Das Öl&Gas-Land entdeckt Green Energy?
Erfahrungsbericht | Deutsches Familienunternehmen in Zentralasien: Erfahrungsbericht der Vollert Anlagenbau GmbH
13:00 Veranstaltungsende
Referenten
Im Jahr 2003 gründete Ulf Schneider das Beratungsunternehmen SCHNEIDER GROUP, das mit seinen Dienstleistungen und Expertise internationale Unternehmen beim Markteintritt und Geschäftsentwicklung in Osteuropa, Zentralasien und im Kaukasus unterstützt. Mit Büros in 13 Ländern hat das Unternehmen hervorragende Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit Kunden, die in verschiedenen Regionen und Branchen tätig sind, und nutzt umfangreiche Erfahrungen, um die Qualität seiner Dienstleistungen zu verbessern.
Vor der Gründung der eigenen Firma war Ulf in der Repräsentanz des Versicherungskonzerns Allianz in Russland (Moskau) als CFO tätig.
Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Deutschland) und an der University of Illinois (USA) arbeitete Ulf Schneider fünf Jahre lang im Finanzmanagement bei Procter & Gamble an verschiedenen Standorten in Deutschland und in Brüssel.
Ulf hält regelmäßige Vorträge zu folgenden Themen:
-
Geschäftsaufbau- und Entwicklung in Osteuropa, Zentralasien und im Kaukasus
-
Globale Tendenzen in der Außenwirtschaft
-
Aufbau von Wirtschaftsbeziehungen und deren Stärkung durch Unternehmen und Wohltätigkeit
Im Jahr 2020 wurde Ulf Schneider zum Präsidenten des Moskauer Malteser Hilfsdienstes ernannt. Unter seiner Präsidentschaft erfuhr dieser eine maßgebliche Weiterentwicklung mit dem Ziel, bedürftige Menschen in ein aktives Leben zurückzuführen.
Im Jahr 2015 gründete Ulf Schneider die Business-Initiative für die Schaffung eines gemeinsamen Wirtschaftsraumes von Lissabon bis Wladiwostok, die von Unternehmen und Wirtschaftsverbänden in dieser ganzen Region unterstützt wurde.
Ulf ist langjähriges Mitglied des Wohltätigkeitsclubs Rotary. Er war Präsident des Metropol Clubs Moskau sowie Schatzmeister des Ablegers des Clubs in Russland.
Thomas schloss sich 2019 dem Unternehmen als Partner an und übernahm die Leitung der Rechts- und Steuerpraxis. Thomas ist ein deutscher Anwalt, einer der weltweit führenden Anwälte im Bereich Franchising und wurde mehrmals in die Ranking-Liste Best Lawyers in Russia aufgenommen.
Er spezialisiert sich auf Lokalisierungsprojekte (Greenfield und Brownfield), Fusionen und Übernahmen, Gründung von Joint Ventures, Vertrieb und Franchising, Insolvenzen und Restrukturierungen.
Thomas berät Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen, einschließlich Maschinenbau, Fahrzeugbau und Fahrzeugkomponentenfertigung, Logistik, Chemie, Bergbau, Energie, Produktion von Arzneimitteln und Medizintechnik, Lebensmitteln, Immobilien, Landwirtschaft, Modeindustrie und Informationstechnologien.
Vor seiner Einstellung bei SCHNEIDER GROUP war er viele Jahre Partner der internationalen Wirtschaftskanzlei Noerr.
Er promovierte zum Doktor der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Thomas spricht fließend Englisch, Deutsch und Russisch.Ljubomir startete 2016 bei der SCHNEIDER GROUP als IT-Direktor. In seinen Zuständigkeitsbereich fallen Projekte zur Einführung von ERP- und WMS-Systemen im russischen Unternehmensbereichen internationaler Unternehmen, die Integration lokaler Lösungen mit dem firmeninternen ERP-System der Zentrale, die Automatisierung des internationalen Berichtswesens, die Organisation des elektronischen Dokumentenverkehrs und die digitale Markierung von Konsumgütern.
Zu den Großprojekten von Ljubomir bei der SCHNEIDER GROUP gehören die Integration der lokalen Buchhaltung mehrerer russischer Unternehmensbereiche eines der führenden internationalen Unternehmen im Bereich der Bergbauindustrie mit dem ERP-System der Zentrale mit automatischer Überführung der Buchungen von 1C in das SAP-System; Implementierung des ERP-Systems für die russischen Werke der Firma WABCO; Umsetzung der umfassenden Lösung zur digitalen Kennzeichnung von Waren, die nach Russland exportiert werden, für eine deutsche Modemarke des Premium-Segmentes.
Vor seiner Aufnahme bei SCHNEIDER GROUP sammelte Ljubomir umfangreiche Berufserfahrungen in der Beratung bei Accenture. Außerdem war er bei der deutschen öffentlich-privaten Partnerschaft Partnerships Germany tätig.
Ljubomir hat insgesamt über 25 Jahre Berufserfahrung.
Er spricht Russisch, Englisch, Deutsch und Bulgarisch.Natalia begann ihre Arbeit im Unternehmen in 2021 als Partnerin und Generaldirektorin am Standort in Sankt Petersburg. Natalia ist Anwältin mit über 20 Jahren Erfahrung in der Rechtsberatung in internationalen Unternehmen.
Sie berät Kunden in Fragen der Produktionslokalisierung in Russland und Investitionen in Immobilien, Management und Umstrukturierung von russischen Joint Ventures und Tochtergesellschaften ausländischer Unternehmen sowie in Fragen des Gesellschafts- und Arbeitsrechts.
Vor ihrer Einstellung bei der SCHNEIDER GROUP war Natalia im Bereich Rechtsberatung bei Beiten Burkhardt und Salans (jetzt Dentons) tätig.
Natalia ist Lizentiat des Rechts, absolvierte die Staatliche Universität in St. Petersburg in der Fachrichtung "Rechtswissenschaften". Sie spricht fließend Englisch, Deutsch und Russisch.
Die SCHNEIDER GROUP unterstützt seit 2003 Unternehmen bei der Expansion nach Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Deutschland, Georgien, Kasachstan, Kirgistan, Österreich, Polen, Russland und Usbekistan und bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an: von der Entwicklung von Strategien für einen erfolgreichen Markteintritt bis hin zur Unterstützung bei der Gestaltung oder Optimierung von Buchhaltungs-, Reporting- und Finanzplanungsprozessen und dem Aufbau effizienter IT-Infrastrukturen.
500 Top-Experten kümmern sich um alle ressourcenintensiven Aufgaben, die nicht zum Kerngeschäft gehören, so dass sich unsere Kunden auf die Erreichung ihrer Geschäftsziele konzentrieren können. Wir bieten unsere Dienstleistungen in 11 Ländern an, mit geringfügigen regionalen Unterschieden. Setzen Sie sich über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung, um Einzelheiten zu den in Ihrem Zielland verfügbaren Dienstleistungspaketen anzufordern.